In seinem aktuellsten Buch „Deutschland. 99 kuriose Fakten, Bilder und Zitate“ verspricht Michael Berlach neue Blickwinkel auf unser Land. Zu Recht – das Buch lädt mit seinem überraschenden Ansatz zum Nachdenken und Verweilen ein. Allerdings sind es ungewohnte Töne, die der Hamburger Publizist hier anschlägt. Problematisiert er sonst gezielt politische Fehlentwicklungen der Ausländer- und Flüchtlingspolitik, so gewährt er in seinem neuesten Werk einen kurzweiligen, mitunter sogar amüsanten Blick auf unser Land.
Was Berlach dabei sucht ist sozusagen die Vogelperspektive, denn er möchte die Vielfalt Deutschlands zeigen. Sein Plädoyer: Deutschland ist ein wunderschönes Land. Ein Land, für das es sich zu kämpfen lohnt und an das seine Bürger glauben dürfen.
Dabei nähert er sich seinem Thema auf drei Wegen:
Zunächst die Photografien. Mit 99 teilweise altbekannten, teilweise unbekannten, immer aber spektakulär schönen Aufnahmen zeigt er die urbane Schönheit unserer Städte und Dörfer genauso, wie die märchenhaft anmutenden Landschaften der deutschen Wälder, Seen und Berge. Gerne dürfen diese Berge auch mal Weinberge sein…
Dann die Zitate aus mehr als 200 Jahren. Berlach stellt gleich im Einband fest, dass diese nicht unbedingt seine persönliche Meinung widerspiegeln. Das wäre auch merkwürdig, denn vielfach hat er bewusst Zitate ausgewählt, die einander diametral widersprechen. Manche hält er für gewitzt, manche hält er für eine Zumutung und die allermeisten regen zum Nachdenken an. Sein Anspruch: Sie müssen gut unterhalten. Das die Zitate dabei manchmal mehr über den Geisteszustand des Autors sagen, als über den gewählten Gegenstand – Deutschland – räumt auch Michael Berlach mit süffisanter Ironie ein.
Besonders interessant sind die 99 kuriosen Informationen, die er zusammen getragen hat und die auch den meisten Deutschland-Kennern häufig nicht bekannt sein dürften. Neudeutsch würde man wohl von „Fun-Facts“ sprechen. Wie man Berlach kennt, lässt er dabei gerne mal ironische oder teilweise sogar sarkastische Bemerkungen in Richtung unserer politischen Elite fallen. Vor dem politischen Berlin hat er wenig Respekt – dieses Faktum zieht sich durch all seine Bücher.
Fazit
Die Mischung ist ungemein erfrischend und unterhaltsam. Jedenfalls kann ich sagen: Ich nahm das Buch zur Hand und legte es erst wieder beiseite, als ich es vollständig durch hatte. Viele der zusammengetragenen Gedanken und Bilder werden mir wohl noch längere Zeit durch den Kopf gehen.