
Casinos faszinieren Menschen auf der ganzen Welt. Man erwähnt sie in Liedern, Filmen und natürlich auch in Büchern. Besonders bemerkenswert ist, wie vielfältig das Thema Glücksspiel ist – ob es nun um Spielautomaten, Roulette oder klassische Tischspiele geht.
Im Internet gibt es mehrere Angebote von Online Spielhallen, so dass es ziemlich schwierig ist, das passende österreichische Casino zu finden. So oft wird gefragt: „Welches ist das beste neue Online Casino?“ Viel seltener fragt man jedoch: „Welche Bücher über Casinos sind eigentlich lesenswert?“ Zum Thema „Glücksspiel im Casino“ sind zahlreiche Bücher geschrieben. Manche erklären die Spielregeln, andere zeigen kluge Strategien. Es gibt auch Bücher, die vor den Risiken des Glücksspiels warnen.
Wer sich ernsthaft mit dem Thema Glücksspiel beschäftigen möchte, sollte unbedingt einen Blick in diese Bücher werfen. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch belehrende Einblicke und hilfreiche Tipps.
Da es aber eine große Anzahl von Büchern zum Thema gibt, haben wir eine Auswahl getroffen. Hier finden Sie die 6 besten Bücher über Glücksspiel.
James Bond: Casino Royale
Dieses Buch ist ein echter Klassiker. Es gehört zu den bekanntesten Werken der Casino-Literatur. Im Mittelpunkt steht ein riskantes Pokerspiel, bei dem der berühmte Geheimagent James Bond alles auf die Karte setzt. Viele kennen heute die moderne Verfilmung, aber das Buch spielt in den 1950er-Jahren. Bereits 1967 wurde die Geschichte zum ersten Mal verfilmt. Wer echte Spannung sucht und Poker liebt, wird mit diesem Roman viel Freude haben.
The Professor, the Banker and the Suicide King
In diesem Buch geht es um eines der teuersten Pokerspiele aller Zeiten. Die Geschichte spielt in Las Vegas, auch bekannt als „Sin City“. Hier treffen sich die besten Pokerspieler der Welt.
Zu den Spielern gehören der Milliardär Andrew Beal, der Pokerprofi Howard Lederer und Ted Forrest. Sie spielen um riesige Geldbeträge mit hohen Risiken und einem großen Nervenkitzel. Das Buch ist spannend geschrieben und ideal für Pokerfans.
Enemy Number One
Patrick Veitch erzählt in diesem Buch seine wahre Lebensgeschichte. Früher war er ein Unbekannter. Heute gilt er als einer der gefürchtetsten Profispieler in Großbritannien.
Mit seinem Wissen über Wetten hat er die Buchmacher in den Wahnsinn getrieben. In acht Jahren gewann er über zehn Millionen Pfund. Der Schreibstil ist direkt, manchmal auch scharf, aber immer unterhaltsam. Wer mehr über Sportwetten und echte Erfolge erfahren will, sollte dieses Buch lesen.
Beating the Casinos at Their Own Game
Dieses Buch richtet sich an alle, die neu in der Welt der Casinos sind. Peter Svoboda erklärt die Grundlagen vieler bekannter Casinospiele wie Blackjack, Craps, Baccarat und Spielautomaten. Dabei beschreibt er nicht nur die Spielregeln, sondern auch einfache Strategien, wie man seine Gewinnchancen verbessern kann.
Der Autor zeigt, wie man mit einem festen Budget spielt, und spricht über die Wahrscheinlichkeiten beim Spielen. So bekommen Leser ein gutes Grundwissen, um besser vorbereitet ins Casino zu gehen, mit dem Ziel, möglichst mit Gewinnen nach Hause zu gehen.
Das Poker-Workout
Jan Meinert ist Pokerexperte und erfolgreicher Buchautor. In diesem Buch hilft er Spielern, ihr Pokerkönnen deutlich zu verbessern. Es richtet sich vor allem an fortgeschrittene Spieler.
Das Buch enthält 100 Beispielhände, an denen man lernt, wie man in verschiedenen Situationen die richtigen Entscheidungen trifft. Theorie und Praxis sind hier eng verbunden. Anfänger können zwar Schwierigkeiten haben, da einige Vorkenntnisse nötig sind. Wer aber schon Erfahrung hat und sein Spiel verbessern will, findet hier das perfekte Trainingsbuch.
Die Formel des Glücks
In diesem Buch geht es um eine besondere mathematische Methode – die Kelly-Formel. Zwei Wissenschaftler aus den USA, Claude Shannon und John L. Kelly, haben diese Formel entwickelt. Sie half ihnen nicht nur beim Glücksspiel, sondern auch beim Investieren an der Börse.
William Poundstone erzählt die spannende Geschichte dieser beiden Männer. Er erklärt, wie sie ihre Theorie in der Praxis nutzen, was davon funktioniert – und was vielleicht nicht. Es gibt auch Kritik an der Formel, über die im Buch berichtet wird. Am Ende kann jeder Leser selbst entscheiden, ob er an diese „Formel des Glücks“ glaubt.