Rezension von Annemarie
Inhalt
Der Vertigo-Effekt ist für Naturschutzentscheidungen oft von hoher Bedeutung. Doch wie sieht es mit den Dynamiken rund um die Roten Listen von gefährdeten Arten aus? Und warum wird die Bauchige Windelschnecke, eine sehr kleine und unauffällige Schneckenart, rechtlich geschützt, während andere Arten nicht geschützt werden? Damit befasst sich dieser Band.
Bei den Herausgeberinnen handelt es sich um Dr. Christina Pichler-Koban, Landschaftsökologin und Angestellte am E. C. O. Institut für Ökologie in Klagenfurt mit einem Fokus auf den historischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten von Naturschutz, sowie um Dr. Martina Ukowitz, Professorin am IFF-Institut für Palliative Care und Organisationsethik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit den Forschungsschwerpunkten Interventionsforschung, transdisziplinäre Forschung und Organisationsentwicklung.
Der Band ist aus neun Kapiteln zusammengesetzt. Diese sind nochmals jeweils in vier bis acht Unterkapitel unterteilt. Das erste Kapitel ist einleitender Natur und befasst sich mit der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven. Im zweiten Kapitel wird über den naturschutzbiologischen Befund der Bauchigen Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) informiert. Hierbei wird u.a. über die Taxonomie der Windelschnecken, sowie über die Verbreitung, Biologie und Ökologie ähnlicher Arten und deren Bedeutung und Gefährdung informiert. In Kapitel drei erhält man Informationen zu den Untersuchungen, wo die Bauchige Windelschnecke in Österreich und Europa zu finden ist, wie hoch ihre Bedeutung ist und wie diese Schneckenart vor dem Hintergrund des Forschungsprojekts „Der Vertigo-Effekt“ dasteht. Im vierten Kapitel wird über die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert, während sich Kapitel fünf schwerpunktmäßig mit den Roten Listen auseinandersetzt. Im sechsten Kapitel erfährt man, auch anhand von Fallbeispielen, über Akteurskonstellationen sowie über Widerspruchsfelder. Das folgende Kapitel hat als Schwerpunktthema Kommunikations- und Beziehungsdynamiken im Akteursgefüge. Im achten Kapitel wird der ökonomische Wert, den der Schutz von Tierarten impliziert, am Beispiel der Bauchigen Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) erläutert. Im neunten und letzten Kapitel wird erklärt, wie und inwieweit sich der Naturschutz auf dem Weg zu einer reifen Institution befindet.
Am Ende jedes Kapitel steht eine kurze Zusammenfassung des Kapitels. Zudem findet man dort ein Literaturverzeichnis mit den in diesem Kapitel zurate gezogenen Literaturquellen. An einigen Stellen am Band sind Karten und Diagramme vorhanden. Generell ist das Buch in schwarzweiß gehalten.
Rezension
Gleich zu Beginn: Bei diesem Buch handelt es sich um ein Fachbuch. Das heißt der Unterhaltungswert ist ziemlich gering, der Informationswert dagegen sehr hoch. So beinhaltet das Werk auch vorwiegend Text und die Anzahl an Abbildungen ist ziemlich gering. Man merkt auf jeden Fall, dass die Autorinnen viel Ahnung auf diesem Themengebiet haben. So kann man aus diesem Buch eine große Menge an nützlichem Fachwissen mitnehmen. Teilweise hätte ich mir schon gewünscht, ein paar mehr Visualisierungen vorzufinden, oder zumindest etwas Farbe im Band. So wirkte er auf mich zwar sehr informativ, aber infolge der nicht ganz einfachen Thematik auch etwas anstrengend zu lesen. Nützlich hätte ich auch ein Register am Ende des Bandes gefunden. So fand ich das Werk doch etwas unübersichtlich und habe interessante Punkte, die ich noch einmal nachschlagen wollte, nur schlecht wiedergefunden.
Man sollte auch wissen, dass es sich bei den Autorinnen um Österreicherinnen handelt. Das heißt, sie schreiben auch vorwiegend über Österreich. Deutschland wird eher am Rande erwähnt.
Zudem ist der Band ziemlich leicht und dünn. Dies hat mich ehrlich gesagt schon erstaunt. Das hat allerdings den Vorteil, dass man ihn gut unterwegs mitnehmen kann und er fast überall Platz findet. Vorher sollte man ihm aber auf jeden Fall einen Schutzumschlag umtun, denn das Taschenbuch ist nicht sonderlich stabil und gegenüber Abnutzung relativ anfällig.
Fazit
Ein sehr informatives Fachbuch über den Vertigo-Effekt. Allen Interessierten, insbesondere Personen, die sich beruflich mit der Thematik oder einem angrenzenden Fachgebiet befassen, und besonders Österreichern aufgrund seines hohen Informationsgehaltes zu empfehlen.